Rex
                         
 
 
 
  Af pommersk adel kendt 1270  
     
 
  Tezlav Wobeser  ~ NN          
  til Wobeser, Rummelsburg   Adolph Erasmus  ~ Henriette Eleonora von Rex  
  † efter 1270   Greve von Gersdorff Grevinde  
      * 29/7 1736 † Dresden 29/1 1765    
             
               
      http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1831415  
     
       
        Maria von Gersdorff ~ Abraham Gottlob von Rex  
        † 1756 Greve  
             * 26.08.1728  
           
           
       
               
        Ernst Johann Karl Ludwig  ~ Johanne Juliane von Rex  
        Greve von der Schulenburg    
         * 1765 † Leipzig 1813    
           
           
       
       
     
  Klaus von Wobeser   ~ NN    
  til Wobeser, Rummelsburg  
  † efter 1300  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  Maarten von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1340  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  Jacob von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1383  
 
 
 
 
 
 
  Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk:  
 
 
 
 
 
  Våbentegninger på denne side copyright © 2001-2010 by Finn Gaunaa
 (Adelsgeschlecht)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen derer von Rex
Rex ist der Name eines alten obersächsischen Adelsgeschlechts. Die Herren von Rex gehören zum Meißnischen Uradel. Zweige der Familie bestehen bis heute.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]
1 Geschichte
1.1 Herkunft
1.2 Ausbreitung und Linien
1.3 Standeserhebungen
2 Wappen
2.1 Stammwappen
2.2 Gräfliches Wappen (1741)
2.3 Gräfliches Wappen (1764)
3 Bedeutende Namensträger
4 Einzelnachweise
5 Literatur
6 Siehe auch
7 Weblinks
Geschichte [Bearbeiten]
Herkunft [Bearbeiten]
Erstmals erwähnt wird das Geschlecht mit Albertus von Riguz in Laucha an der Unstrut, der zwischen 1186 und 1190 urkundlich erscheint [1]. Die Stammreihe beginnt mit Heinrich de Reciz, der 1203 urkundlich genannt wird. Nach Kneschke gehören auch der 1376 als Schirmvogt des Klosters Posa auftretende Ulrich Rex und der 1380 als Hauptmann zu Eisenberg erscheinende Günther von Reckes zur Familie [2].
Die Schreibweise des Namens variiert von Recis und Recisz, Rekus und Regkus, später auch Rexse, Rexe, Recks, Rexs zu Rex. Stammhaus der Familie war Regis, die heutige Kleinstadt Regis-Breitingen im Landkreis Leipzig. In älterer Literatur wird auch Röcken, heute Ortsteil der Stadt Lützen bei Leipzig, als Stammsitz genannt.
Ausbreitung und Linien [Bearbeiten]
Karl Graf von Rex, Königlich sächsischer Kammerherr und Major a.D., Domherr zu Meißen
Der Hauptstammsitz des Geschlechts wurde später das Rittergut Pobles (heute Ortsteil von Muschwitz), früher auch Boblas, das bereits 1493 Bartholomäus von Rex besaß [2]. Weitere Besitzungen waren unter anderem Görschen, Schloss Blankenhain, Kreischa und Schalkendorf bei Merseburg. Im späteren Königreich Sachsen besaß die Familie die Güter Oelzschau und Kömmlitz, beide in der Nähe von Rötha. In Sachsen breitete sich die Familie in mehreren Linien aus und gelangte auch ins benachbarte Brandenburg. Zahlreiche Angehörige traten in kursächsische bzw. königlich sächsische sowie in königlich preußische Militärdienste.
Die Grafen von Rex stammen aus dem Hauptstammsitz Pobles, deren nächster Stammvater Carl von Rex (* 1660; † 1716) war [2]. Sein Sohn aus der Ehe mit Maria von Etzdorf aus dem Hause Reuden, Wolf von Rex, Herr auf Pobles, Kreischa und Blankenhain, Oberhofmeister der Königin von Polen und Kurfürstin von Sachsen Christiane Eberhardine und Obersteuereinnehmer und Vice-Oberhofrichter zu Leipzig, heiratete in erster Ehe 1668 Catharina Elisabeth von Muschwitz († 1695), der Erbin von Waltersdorf (heute Ortsteil von Heideblick). In zweiter Ehe war er mit Christiane Elisabeth von Neitschütz (* 1680; † 1739) verheiratet.
Carl August von Rex (* 1701; † 1765), kurfürstlich sächsischer Kabinetts- und Konferenzminister, sein Sohn aus zweiter Ehe, war seit 1729 mit Johanna Sophie Freiin von Meusebach (* 1711; † 1776) vermählt. Sie hinterließen nur eine Tochter Johanna Friederike Caroline Gräfin von Rex (* 1750), die 1774 Peter Friedrich Graf von Hohenthal, kursächsischer Geheimrat und Gesandter am Reichstag zu Regensburg, heiratete. Mit ihrem Tod 1803 erlosch diese gräfliche Linie.
Sein Sohn aus erster Ehe Hans Caspar von Rex (* 1689; † 1737), Herr auf Uckro, Paserin, Pickel (heute alles Ortsteile von Luckau), Waltersdorf und Sorga (heute Ortsteil von Plauen), kursächsischer und herzoglich sachsen-merseburgischer Geheimrat und Oberamts-Regierungspräsident der Niederlausitz, vermählte sich 1717 in erster Ehe mit Johanna Sophie von Dahm (* 1698; † 1734), der letzten Angehörigen dieses alten niederlausitzischen Adelsgeschlechts. In zweiter Ehe war er 1737 mit Auguste Wilhelmine von Bissing († 1743) verheiratet. Der aus erster Ehe 1730 geborene Johann Caspar Graf von Rex besaß bei der Wahl und Krönung Joseph II. zum römischen König das Reichs-Erbtürhüteramt. Aus seiner 1766 geschlossenen Ehe mit Johanna Elisabeth Wilhelmine von Schönberg (* 1743) aus dem Hause Pfaffenrode, verwitwete Freifrau von Spörken (gestorben um 1810 als in dritter Ehe vermählte Gräfin von Hopfgarten), entspross Carl Alexander Graf von Rex (* 1780; † 1849). Er war königlich sächsischer Kammerherr und minores praebendati des Domkapitels zu Naumburg. Mit seiner Ehefrau Therese von Nostiz aus dem Hause Oppach, setzte er den Stamm in der gräflichen Linie fort.
Aus dieser Ehe stammen zwei Söhne, die Grafen Carl Caspar und Alexander Caspar. Carl Caspar Graf von Rex, Herr auf Ober-Oertmannsdorf am Queis bei Lauban, wurde königlich sächsischer Kammerherr und Oberleutnant. Er heiratete 1856 Margaretha von Metzradt, Herrin auf Hermsdorf und Zedlitz im Königreich Sachsen. Alexander Caspar Graf von Rex, Herr auf Zehista bei Pirna, wurde königlich sächsischer Kammerherr und Leutnant. Er heiratete 1852 Olga von Wöhrmann (* 1830; † 1890), die Tochter des Unternehmers Johann Christoph Wöhrmann.
Aus der in Preußen ansässigen Linie wurde ein Angehöriger 1806 Hauptmann im königlich preußischen 1. Bataillon der Leibgarde und nahm 1812 als Oberstleutnant seinen Abschied. Ein Oberst von Rex erwarb in der Schlacht von Ligny 1815 das Eiserne Kreuz, ein weiterer wurde 1816 königlich preußischer Kammerherr. Carl August Wilhelm von Rex starb 1834 als königlich preußischer Generalmajor außer Dienst.
Ein am 25. April 1905 zu Dresden gestifteter Gräflich von Rex und von Rex'scher Familienverband wurde am 15. Oktober 1967 neu begründet als Familienverband der Grafen und Herren von Rex.
Standeserhebungen [Bearbeiten]
Im Laufe der Zeit sind an das Geschlecht zahlreiche Standeserhebungen gekommen.
Aus der Linie Blankenhain wurde Gustav von Rex aus dem Haus Rothvorwerk, königlich preußischer Generalleutnant z.D., am 22. Januar 1909 in das königlich sächsische Adelsbuch unter der Nummer 301 eingetragen. Sein Sohn Gustav Adolf von Rex, königlich preußischer Hauptmann a.D. und verheiratet mit Erna von Gröning, auf Ritterhude und deren Nachkommen (Deszendenz), erhielt am 26. April 1930 zu Berlin nach einer Entscheidung der Abteilung für adelsrechtliche Fragen, eine adelsrechtliche Nichtbeanstandung durch Erlass des preußischen Justizministeriums vom 28. Februar 1923 zu Berlin genehmigte Namensführung von Rex von Gröning.[3]
Aus der Linie Pobles erhielt Carl August von Rex, auf Pobles und Kayna, königlich polnischer und kurfürstlich sächsischer Wirklicher Geheimer Rat und Kabinettsminister, am 9. Dezember 1741 von Kurfürst Friedrich August II. als Reichsvikar den Reichsgrafenstand. Am 29. Januar 1742 erfolgte für ihn die kurfürstlich sächsische Notifikation.[3]
Aus der Linie Waltersdorf erhielt am 18. Oktober 1764 zu Wien Johann Gottlob Caspar von Rex, auf Waltersdorf und Belgershain, kurfürstlich sächsischer Kammerherr und Reisemarschall, den Reichsgrafenstand mit der Anrede Hoch- und Wohlgeboren. Eine kurfürstlich sächsische Anerkennung erfolgte am 23. März 1765.
Carl Graf von Rex, auf Oberörtmannsdorf in Schlesien und Zedlitz bei Borna in Sachsen, königlich sächsischer Kammerherr und Major a.D., Mitglied der ersten Kammer der Ständeversammlung des Königreiches Sachsen, Domherr zu Meißen und Propst von Bautzen wurde am 29. Dezember 1904 unter der Nummer 158 in das königlich sächsische Adelsbuch eingetragen. Eine Eintragung für seinen Neffen Egon Graf von Rex, auf Zehista bei Pirna, königlich sächsischer Kammerherr, Rittmeister z.D. und Mitglied der Ersten Kammer Ständeversammlung des Königreiches Sachsen erfolgte unter der Nummer 159.[3]
Wappen [Bearbeiten]
Stammwappen [Bearbeiten]
Das Stammwappen zeigt in Gold zwischen drei aus einem grünen Dreiberg wachsende geästete grüne Stämme zwei rote Rosen mit goldenen Butzen. Auf dem Helm mit rot-goldenen Helmdecken die Äste und die Rosen in der Stellung wie im Schild.
Gräfliches Wappen (1741) [Bearbeiten]
Das reichsgräfliche Wappen von 1741 zeigt den Stammschild mit drei Helmen. Auf dem rechten Helm mit rot-silbernen Helmdecken der wachsende linkssehende gekrönte, goldbewehrt und goldbezungte polnische Adler, in der Mitte der Stammhelm, auf dem linken Helm mit rot-silberneren Helmdecken ein wachsender goldgekrönter und goldbezungter roter Leopard. Als Schildhalter zwei goldbewehrt und goldbezungte rote Leoparden.[3]
Gräfliches Wappen (1764) [Bearbeiten]
Das reichsgräfliche Wappen von 1764 zeigt den Stammschild mit drei Helmen mit rot-goldenen Helmdecken. Auf dem rechten Helm ein goldgekrönter und bewehrter, rotbezungte Adler, in der Mitte der Stammhelm, auf dem linken Helm ein goldgekrönter roter Leopard. Als Schildhalter zwei vorwärtssehende rote Leoparden.[3]
Bedeutende Namensträger [Bearbeiten]
Arthur Alexander Kaspar von Rex (* 1856; † 1926), deutscher Botschafter
Einzelnachweise [Bearbeiten]
1. ↑ Urkundenbuch des Klosters Pforte 1, Halle 1893; Seite 53, Nr. 53
2. ↑ a b c Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon Band 8, Seite 485–486.
3. ↑ a b c d e Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band XI, Band 122 der Gesamtreihe, Seite 357-359
Literatur [Bearbeiten]
Otto Hupp: Münchener Kalender 1913. Buch u. Kunstdruckerei AG, München / Regensburg 1913.
Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon. Band 7, Friedrich Voigt's Buchhandlung, Leipzig 1867, Seite 473-475. (Digitalisat)
Leopold von Zedlitz-Neukirch: Neues preussisches Adelslexicon. Band 4, Gebrüder Reichenbach, Leipzig 1837, Seite 110-111. (Digitalisat)
Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band XI, Band 122 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 2000, ISSN 0435-2408
Siehe auch [Bearbeiten]
Liste deutscher Adelsgeschlechter
Weblinks [Bearbeiten]
Wappen des Geschlechts von Rex in Johann Siebmachers Wappenbuch (um 1605)